06. Januar: Heilige Drei Könige | Mozart G-Dur | ||
27. Januar: Geburtstag W.A.Mozart | Mozart Orgelsolo-Messe | ||
14. Februar: Patrozinium St. Valentin | |||
12. März: Geburtstagsfeier von Bernhard Kohlhauf |
|||
I m Anschluss an die Chorprobe hatte unser langjährige Bassist Bernhard Kohlhauf zu einem Umtrunk anlässlich seines 7. Geburtstages geladen. Aus eigener Jagd hatte er köstliche Spezialitäten aufgetischt, von denen ihm der Chor nichts übrig gelassen hat. Bernhard ist trotz seines Jagdfiebers bei fast allen Chorproben und -Einsätzen dabei und scheint in der Tat dem Chor den Vorzug zu geben vor dem Hochsitz im Walde. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass er trotz seiner 70 Lenze so gut erhalten ist, was sicher auch seiner besseren Hälfte, der ebenfalls zu uns gehörenden Magda zu verdanken ist. Dass dem so bleibt, rufen wir beiden zu : Ad multos annos ! |
![]() |
||
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
21. April: Patrozinium St. Georg | |
27. - 28. April: Chorausflug nach Meran | |
Um den blütenreichen Frühling in Süd-Tirol zu geniessen, stand heuer Meran auf dem Programm. Damit der Chor nach den Wetterlagen der letzten Jahre nicht zusehr zu verwöhnt wird, hat das Wetter leider nicht so ganz mitgespielt. Doch das hat auf die Stimmung keinen Einfluss nehmen können, sodass es ein durchaus gelungener und lohnenswerter Ausflug war. Unsere erste Station waren die Gärten von Schloss Trauttmansdorf, die auch bei Regen durchaus lohnenswert waren. |
![]() |
Nach einem hervorragendem Abendessen und einem gemütlichen Abend im Gasthaus Ruster gestalteten wir am Sonntag den Gottesdienst in der Pfarrkirche von Meran und besuchten nach dem Mittagessen die interessante Greifvogelschau der Falknerei in Dorf Tirol, bevor wir die Rückfahrt antraten und bei schönem Wetter im nicht minder schönen Ruhpolding ankamen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Sonntag galt es ein kleines Hindernis zu überwinden, da in der Umgebung unseres Hotels ein Marathon-Lauf stattfand, der unseren Zeitplan etwas durcheinander brachte, allerdings mit dem Vorteil, dass wir mehr Zeit für Meran hatten, bevor es zum Einsingen in die Pfarrkirche ging. |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei strahlendem Sonnenschein und geradezu nach kühlem Bier schreienden Temperaturen ging das Chor-Jahr wieder auf der Schwarzachen-Alm zu Ende.
Es war ein gelungener Abschluss, zu dem sich in Anbetracht der sommerlichen Hitze nur eine relativ kleine Schar einfand, unter ihr auch unser indisches Chormitglied Pater Joshi, der sich aber trotz seiner Herkunft mit der wetterlage nicht so anfreunden konnte, wie man es hätte erwarten müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
31. Juli: Indischer Kochkurs mit Pater Joshi Diesmal durften sich die Chormitglieder der holden Weiblichkeit mit den kulinarischen Besonderheiten der indischen Küche vertraut machen, als unser Tenor Pater Joshi zum zweitenmal in den Gemächern unseres Chorleiters einen indischen Koch-Kurs gab. Schon der erste Abend dieser Art war ein voller Erfolg, auch jetzt waren alle Teilnehmer voll des Lobes. Bleibt nur zu hoffen, dass es zuhause künftig wenigstens hier und da auch mal eine deftige bayerische Mahlzeit gibt! |
Video:![]() |
|
![]() |
![]() |
25. August: "Kleiner" Chorausflug nach Andechs Unser diesjähriger "Ferienchor-Einsatz" war alles andere, als gewöhnlich: Zum einen wurde der Gottesdienst von Weihbischof Dr. Bernhard Hasslberger zelebriert, zum anderen durch einen kleinen Chorausflug nach Andechs gekrönt. Im Kloster Andechs trafen wir unser ehemaliges Chormitglied, Abt Pater Dr. Johannes Eckert, unser Claudius, der uns nicht nur einen kleinen Einblick in die heiligen Hallen des Konvents ermöglichte, sondern darüberhinaus in der Kloster-Gaststätte großzügigst bewirtete. Alles in allem ein mehr als gelungener Tag, woran auch die Wetterlage nichts ändern konnte. ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14. September: Goldene Hochzeit von Alois Auer | ||
Der Chor liess es sich nicht nehmen, die kirchliche Feier zur Goldenen Hochzeit von Ingrid und Alois Auer in der Filialkirche St.Valentin musikalisch zu gestalten und den Jubilaren zu gratulieren. Alois gehört zu den aktivsten Mitgliedern unseres Chores, dem er seit 1986 angehört. Für seinen Einsatz an dieser Stelle ein ganz herzliches Danke! | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
29. September: Erntedank |
||
24. November: Chorwochenende: Unser Chor jetzt doppelt! |
Eine neue Erfahrung machten unser Chor während ihres Probenwochenendes mit der „Missa sexti toni a due cori“ von Alessandro Gualteri. |
|
![]() |
03. Dezember: Adventfeier und Verabschiedung von Sepp Wolfgruber | |
Ein sängerisches Urgestein geht in den Ruhestand
Nach 59 Jahren Zugehörigkeit zum Kirchenchor St. Georg wurde Sepp Wolfgruber im Rahmen der Adventfeier im Georgssaal des Pfarrzentrums offiziell verabschiedet. Angesichts dieser enormen ehrenamtlichen Leistung schwangen Respekt und Hochachtung in den Reden von Pfarrer Otto Stangl und Chorsprecher Dr. Georg Meurers mit, die dieses außergewöhnliche Engagement entsprechend zu würdigen wußten. |
![]() |
Seiner Verbundenheit und Leidenschaft zur Kirchenmusik tat dies aber keinen Abbruch, und so war der Sepp mit seiner sonoren Bassstimme bei unzähligen Messen, Gottesdienstgestaltungen, Hochfesten, Hochzeiten und anderen Gelegenheiten zur Stelle. Besonders gelegen war ihm auch daran, dass jeder verstorbene Mitbürger, egal welchen Standes, eine würdige Requiemgestaltung bekam. An Werktagen unterbrach er dafür sogar die Arbeit bei der Stromversorgung und holte die Stunde dann kurzerhand wieder nach. Die Sonderregelung hatte er im guten Einvernehmen mit seinem Arbeitgeber vereinbart. An die 1.500 Beerdigungs-Einsätze werden es gewesen sein, die der Sepp auf die Schnelle den Kirchberg hinaufgeschnauft ist. Auf die Frage, warum er den „60er“ nicht ganz vollgemacht habe, meinte Sepp Wolfgruber scherzhaft, er hätte sonst noch eine Urkunde aufhängen müssen. Und im übrigen habe sich Papst Benedikt ja auch vorzeitig ausgeklinkt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Im Rahmen der Adventsfeier dankte der Chor nicht zuletzt auch Richard Krekel, der nun schon seit mehr als 23 Jahren als Chorleiter jede Menge Zeit und hohen Einsatz investiert und den Chor ganz wesentlich geprägt hat. Zum Dank überreichten wir ihm ein ein wunderschönes Photobuch mit Szenen aus den vergangenen Jahren, die unsere Sopranistin Michaela Seilinger mit viel Liebe und Mühe zusammengestellt hat, dafür ihr auch vieklen Dank! |
||
22. Dezember: Steinfelder Marienmesse | ||
24. Dezember: Christmette: Pastoralmesse von Sir Colin Mawby | ||
25. Dezember: Missa sexti toni a due cori von Alessandro Gualteri | ||
31. Dezember: Jahresschluss |
Chronik 2014 |